sembella-Datenschutzerklärung
Umfang
Sie besuchen die Website von Aquinos Bedding Austria GmbH, eingetragen in Österreich, Aderstraße 35, 4850 Timelkam, unter der Firmenbuchnummer: FN 97479 b, (im Weiteren „Aquinos“ genannt).
Mit dem Besuch unserer Website bestätigen Sie, dass Sie die vorliegende Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben.
Die vorliegende Erklärung betrifft persönliche Daten, die Aquinos während Ihres Besuches auf der Website erfasst.
Aquinos hält alle einschlägigen Datenschutzgesetze und -vorschriften ein. Nachstehend erklären wir kurz zusammengefasst, was das für Sie bedeutet.
Welche persönlichen Daten erfasst Aquinos?
Persönliche Daten sind solche, anhand denen wir Sie als Einzelperson identifizieren können, wie Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer. Anonymisierte Daten sind daher keine persönlichen Daten, da Sie anhand dieser Daten nicht zu identifizieren sind, zum Beispiel: Statistiken über die Anzahl der Besucher unserer Webseiten.
Sie können unsere Website ohne Angabe persönlicher Daten besuchen.
Wie nutzt Aquinos Ihre persönlichen Daten?
Wir beschränken die Bearbeitung persönlicher Daten auf das Notwendige für den beabsichtigten Zweck (z. B.um die Navigation auf der Website zu vereinfachen) oder für den Zweck, für den Sie uns Ihre Zustimmung erteilt haben (z. B. Erhalt eines Newsletters, Bereitstellung von Informationen, die Sie angefordert haben, usw.). Wir erfassen keine sensiblen persönlichen Daten von Ihnen, wenn Sie uns nicht zuvor Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben.
Wir dürfen Ihre Informationen gemeinsam
▪ mit ausgesuchten Geschäftspartnern nutzen, jedoch nur, wenn Sie uns hierzu ausdrücklich Ihre Zustimmung erteilt haben.
▪ mit externen Dienstleistern nutzen, die bestimmte Dienste im Namen von Aquinos durchführen, beispielsweise eine Agentur, die Ihre Bestellung an Ihre Anschrift ausliefert oder Newsletter für uns an Sie versendet.
Wir dürfen Ihre Daten an eine Aquinos-Gesellschaft oder einen Dritten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weitergeben. Für diesen Fall schließen wir Vereinbarungen über die Weiterleitung persönlicher Daten auf der Grundlage der von der Europäischen Kommission veröffentlichten Standardklauseln zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ab. Sie können eine Kopie dieser für diesen Zweck bei uns vorliegenden Vereinbarung anfordern. Kontaktieren Sie uns hierzu wie im Abschnitt „Kontakt“ unten angegeben.
Ihre Rechte
Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum wohnhaft sind, haben Sie folgende Rechte: (a) Auskunft über Ihrepersönlichen Daten zu verlangen; (b) die Korrektur Ihrer persönlichen Daten zu verlangen; (c) die Übertragbarkeit Ihrer persönlichen Daten zu verlangen; (d) die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen; (e) der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu widersprechen; (f) die Löschung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen und (h) Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen, falls Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gegeben haben.
Wenn Sie in Frankreich wohnen, haben Sie darüber hinaus das Recht, allgemeine oder besondere Vereinbarungen hinsichtlich der Speicherung und Kommunikation Ihrer persönlichen Daten nach Ihrem Tod zu treffen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns, wie im Abschnitt „Kontakt“ unten angegeben.
Aquinos speichert Ihre Daten
Wir werden Ihre persönlichen Daten solange aufbewahren und verarbeiten, wie es für die Zwecke, für die wir Ihre persönlichen Daten erhalten haben, notwendig ist; dabei berücksichtigen wir unsere möglichen gesetzlichen und vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber.
Wenn die rechtliche Basis für die Verarbeitung Ihre ausdrückliche Zustimmung ist, werden wir Ihre persönlichen Daten für eine Dauer von höchstens 2 (zwei) Jahre archivieren und verarbeiten. Wenn wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich abzumelden, und Sie diese Gelegenheit nicht wahrnehmen, beginnt der Zeitraum von 2 (zwei) Jahren mit dem Datum, an dem wir Ihnen die Abmeldung angeboten haben.
Wir ergreifen alle technischen und organisatorischen Maßnahmen nach dem Stand der Technik, um Ihre persönlichen Daten sicher zu verarbeiten und zu speichern.
Links zu Seiten Dritter und Sozialen Medien
Auf den Aquinos-Sites können sich Links zu Seiten Dritter befinden. Wenn Sie diese Links benutzen, verlassen Sie unsere Website. Aquinos haftet nicht für die Datenverarbeitung auf Websites Dritter. Wir fordern Sie auf, die Datenschutzerklärung auf jeder von Ihnen besuchten Site zu lesen.
Aquinos verwendet Cookies. Welche Folgen ergeben sich daraus?
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer oder Ihrem mobilen Gerät gespeichert wird. Das Cookie hilft dabei, Seite für Seite durch eine Website zu navigieren, stellt sichere Verbindungen bereit und erinnert sich an Präferenzen von einem früheren Besuch, wenn Sie die Website erneut besuchen.
Nachfolgend erklären wir die Funktion der verschiedenen Arten von Cookies, die es auf unserer Website gibt.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie auf http://ec.europa.eu/ipg/basics/legal/cookies/index_en.htm.
Cookies auf unserer Website
Cookies für betriebliche Zwecke: Aquinos verwendet Cookies für betriebliche Zwecke. Dies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder Ihrem Gerät platziert werden und die dabei helfen, Sie von Seite zu Seite auf der Aquinos-Website zu navigieren. Ohne diese Cookies würden Sie beispielsweise jedes Mal, wenn Sie eine neue Seite auf der Aquinos-Website aufrufen, Ihre Sprachpräferenzen neu eingeben müssen. Diese Cookies sind daher für eine einfache Nutzung der Site wesentlich.
Nichtbetriebliche Cookies: Wir verwenden auch Cookies, um weitere Dienstleistungen bereitzustellen, oder die uns helfen, unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Einige Cookies liefern uns Statistiken über die Anzahl der Besucher und die besuchten Webseiten. Diese Informationen helfen uns dabei, nützlichere Inhalte für Sie zu entwickeln. Einige dieser Cookies sind Cookies von Dritten.
Cookies von Dritten: Manchmal verwenden wir Cookies von Dritten, wie Google Analytics (__utma, __utmb, __utmc, __utmz, __utmv) oder für Youtube (eingebettete Videos: PREF, VISITOR_INFO1_LIVE, YSC). Diese Cookies werden nicht für betriebliche Zwecke benötigt. Wenn wir sie verwenden, informieren wir Sie über den Zweck der Cookies von Dritten und erbitten Ihre Zustimmung für deren Speicherung.
Wenn wir Cookies für nichtbetriebliche Zwecke verwenden, fordern wir Sie auf, unserer Nutzung der Cookies zuzustimmen. Wenn Sie diese Cookies nicht annehmen, funktionieren einige Dienstleistungen und Funktionen nicht. Insbesondere kann dies Ihre Nutzung der Site und ihrer verschiedenen Merkmale einschränken und unsere Fähigkeit verringern, unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und ansprechenden Inhalt bereitzustellen.
Wie können Sie diese Cookies verwalten?
Die meisten Browser unterstützen Cookies, aber Sie können Ihre Browser anweisen, diese abzulehnen, und Sie können sie jederzeit löschen. Sie können die Cookies selbst verwalten, indem Sie Ihre Präferenzen in Ihrem Browser anpassen. Das genaue Vorgehen hängt von dem von Ihnen benutzen Browser abkann aber einfach auf dem Internet via Suchfunktion gefunden werden.
Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webseiten-Analysedienst von Google, Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies für nichtbetriebliche Zwecke, bei denen es sich um Textdateien handelt, die auf Ihren Computer geladen werden; sie helfen bei der Website-Analyse, wie Besucher die Site benutzen. Die von dem Cookie über die Nutzung der Website erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Google auf Servern in den Vereinigten Staaten weitergeleitet und gespeichert. Auf Anforderung von Aquinos wird Google diese Informationen zum Zwecke der Auswertung verwenden, wie die Website genutzt wird, zum Erstellen von Berichten über die Website-Aktivität für Website-Betreiber und zum Bereitstellen sonstiger Dienstleistungen in Bezug auf Website-Aktivität und Internetnutzung. Google darf diese Informationen auch an Dritte weiterleiten, falls das Gesetz dies verlangt, oder wenn diese Dritten die Informationen im Namen von Google verarbeiten.
Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten verbinden. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiviert. Das heißt, dass Ihre IP-Adresse im Bereich der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder bei anderen Parteien der Vereinbarung über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse zunächst an einen Google-Server in den USA weitergeleitet und dort gekürzt.
Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen; wählen Sie dazu die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser aus. Bitte beachten Sie dennoch, dass, auch wenn Sie sich dazu entschließen, möglicherweise nicht die vollen Funktionen dieser Website nutzen können.
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google in der vorgenannten Art und für den oben genannten Zweck zu.
Sie können die Rückverfolgung durch Google Analytics für die Zukunft auch ablehnen; zum Deaktivieren laden Sie das Browser-Add-on von Google Analytics für Ihren derzeitigen Browser herunter und installieren es: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
2 FACEBOOK DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir verwenden auf unserer Webseite ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.
2.1 WAS SIND FACEBOOK-TOOLS?
Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten “Facebook Business Tools” an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:
- Facebook-Pixel
- soziale Plug-ins (wie z.Bder „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
- Facebook Login
- Account Kit
- APIs (Programmierschnittstelle)
- SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
- Plattform-Integrationen
- Plugins
- Codes
- Spezifikationen
- Dokumentationen
- Technologien und Dienstleistungen
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.
2.2 WARUM VERWENDEN WIR FACEBOOK-TOOLS AUF UNSERER WEBSITE?
Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.
Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.
2.3 WELCHE DATEN WERDEN VON FACEBOOK-TOOLS GESPEICHERT?
Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten. Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.
Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.
2.4 WIE LANGE UND WO WERDEN DIE DATEN GESPEICHERT?
Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.
2.5 WIE KANN ICH MEINE DATEN LÖSCHEN BZW. DIE DATENSPEICHERUNG VERHINDERN?
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.
Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:
1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.
2) Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.
3) Nun klicken Sie “Deaktivierung und Löschung”.
4) Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“
5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“
Die Speicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.
Wir hoffen wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nähergebracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.
2.6 FACEBOOK SOZIALE PLUG-INS DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Auf unserer Webseite sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Facebook Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen „Facebook Plug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.
Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:
- “Speichern”-Button
- “Gefällt mir”-Button, Teilen, Senden und Zitat
- Seiten-Plug-in
- Kommentare
- Messenger-Plug-in
- Eingebettete Beiträge und Videoplayer
- Gruppen-Plug-in
Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nähere Informationen, wie die einzelnen Plug-ins
verwendet werden. Wir nützen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.
Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder facebook.com schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren. Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen. Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, müssen Sie sich während des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen). Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook übertragen werden. Wir möchten noch ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir über die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut als möglich über die Datenverarbeitung aufzuklären. Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:
Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: fr
Wert: 0jieyh4111725766c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum:: nach 3 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.
2.7 FACEBOOK LOGIN DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir haben auf unserer Seite das praktische Facebook Login integriert. So können Sie sich bei uns ganz einfach mit Ihrem Facebook-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benutzerkonto anlegen zu müssen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierung über das Facebook Login zu machen, werden Sie auf das Social Media Network Facebook weitergeleitet. Dort erfolgt die Anmeldung über Ihre Facebook Nutzerdaten. Durch dieses Login-Verfahren werden Daten über Sie bzw. Ihr Userverhalten gespeichert und an Facebook übermittelt.
Um die Daten zu speichern, benutzt Facebook verschiedene Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden bzw. schon bestehen, wenn Sie sich über das Facebook Login auf unserer Seite anmelden:
Name: fr
Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit das soziale Plugin auf unserer Webseite bestmöglich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: datr
Wert: 4Jh7XUA2111725766SEmPsSfzCOO4JFFl
Verwendungszweck: Facebook setzt das “datr”-Cookie, wenn ein Webbrowser auf facebook.com zugreift, und das Cookie hilft, Anmeldeaktivitäten zu identifizieren und die Benutzer zu schützen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _js_datr
Wert: deleted
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie setzt Facebook zu Trackingzwecken, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben oder ausgeloggt sind.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Anmerkung: Die angeführten Cookies sind nur eine kleine Auswahl der Cookies, die Facebook zur Verfügung stehen. Weitere Cookies sind beispielsweise _ fbp, sb oder wd. Eine vollständige Aufzählung ist nicht möglich, da Facebook über eine Vielzahl an Cookies verfügt und diese variabel einsetzt.
Der Facebook Login bietet Ihnen einerseits einen schnellen und einfachen Registrierungsprozess, andererseits haben wir so die Möglichkeit Daten mit Facebook zu teilen. Dadurch können wir unser Angebot und unsere Werbeaktionen besser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anpassen. Daten, die wir auf diese Weise von Facebook erhalten, sind öffentliche Daten wie
- Ihr Facebook-Name
- Ihr Profilbild
- eine hinterlegte E-Mail-Adresse
- Freundeslisten
- Buttons-Angaben (z.B. „Gefällt mir“-Button)
- Geburtstagsdatum
- Sprache
- Wohnort
Im Gegenzug stellen wir Facebook Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite bereit. Das sind unter anderem Informationen über Ihr verwendetes Endgerät, welche Unterseiten Sie bei uns besuchen oder welche Produkte Sie bei uns erworben haben. Durch die Verwendung von Facebook Login willigen Sie der Datenverarbeitung ein. Sie können diese Vereinbarung jederzeit widerrufen. Wenn Sie mehr Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Facebook-Datenschutzerklärung unter https://de-de.facebook.com/policy.php. Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern.
Kontakt
Sollten Sie Fragen zu dieser Website haben oder zu, wie wir Ihr Recht auf Privatsphäre schützen, so wenden Sie sich bitte per Post an Aquinos Bedding Austria GmbH - Datenschutz, Aderstraße 35, 4850 Timelkam oder per E-Mail an office@sembella.at
Sollten Sie von uns keine angemessene Antwort erhalten, haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer der nationalen Datenschutzaufsichtsbehörden unter folgender Kontaktadresse einzureichen: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm.